Angebotsnummer 3517878-0
- Kraftfahrzeugtechnik mit Schwerpunkt elektronische Fahrzeugsysteme in Theorie und Praxis
- Fahrzeuginstandhaltungstechnik mit Schwerpunkt Diagnose in Theorie und Praxis
- Moderne, auf die Branche zugeschnittene Methoden der Auftragsabwicklung
- Betriebsführung und Betriebsorganisation im Autohaus und Kfz-Betrieb
- Volkswirtschaftliches Umfeld der Kfz-Branche
- Rechtsfragen im Autohaus und Kfz-Betrieb
- Finanzierung, Kostenrechnung und Controlling
- Zielorientierte Führung von Mitarbeitern
- Marketing Kommunikations- und Verkaufstraining
- Planung und Organisation im modernen Kfz-Betrieb
- Branchenbezogene Informations- und Kommunikationssysteme (Branchensoftware)
In der Kursgebühr enthalten: - Sachkunde Pyrotechnische Sicherheitssysteme (z.B. Airbag)
- Sachkunde Klimatechnik
- Sachkunde Eigenüberwachung von Leichtflüssigkeitsabscheidern
- AU-Prüflehrgang zu Sonderkonditionen
- Hochvolt-Schulung zu Sonderkonditionen
Ihr Nutzen: - Sie besitzen modernes Fach- und Führungswissen für Ihren erfolgreichen Karrierestart
- Sie legen den Grundstein für Ihre Entwicklung zu einer Führungspersönlichkeit
- Sie erwerben sich wertvolle Zusatzqualifiaktionen (siehe Inhalte)
- Sie erlangen einen staatlich anerkannte Abschluss als KFZ-Techniker-Meister
- Sie lernen von erfahrenen Praktikern aus der Wirtschaft
- Sie erwartet eine moderne Vermittlung des Unterrichtsstoffes
Ziel
Sie erreichen eine praxisnahe, technische und betriebswirtschaftliche Qualifikation, die Sie zur Führung eines Kfz-Betriebes befähigt. Neben klassischen Führungsaufgaben in einem Autohaus oder Kfz-Betrieb ergeben sich viele weitere Beschäftigungsmöglichkeiten. Beispielsweise bei Fahrzeugherstellern und Zulieferern, Werkstattausrüstern, im Kfz-Teile und -Zubehörhandel sowie bei Überwachungsorganisationen (TÜV, Dekra, GTÜ).
Zielgruppe
Besonders qualifizierte und engagierte Persönlichkeiten, die Ihre Zukunft gerne selbst gestalten und besondere Herausforderungen suchen.
Information
Die Kurse Teil II und I sind auch separat buchbar:
Kursdauer Teil II:
31.01.2022 bis 10.06.2022
Kursgebühr Teil II: 4.430,00 €
Prüfungsgebühr Teil II: 290,00 €
Lern- und Arbeitsmittel: ca 290,00 €
Kursdauer Teil I:
13.06.2022 bis 13.08.2022 (incl. Prüfung)
Kursgebühr Teil I: 3.450,00 €
Prüfungsgebühr Teil I: 340,00 €
Nebenkosten prakt. Prüfung ca. 100,00 €
Schmuckmeisterbrief: 45,00 €
Änderungen vorbehalten!
Voraussetzungen
Meisterprüfung in einem zulassungspflichtigen Handwerk
Zur Meisterprüfung ist zuzulassen, wer eine Gesellenprüfung in dem zulassungspflichtigen Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, oder in einem damit verwandten zulassungspflichtigen Handwerk oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat.
Zur Meisterprüfung ist auch zuzulassen, wer bereits eine andere Meisterprüfung im Handwerk bestanden hat.
Zur Meisterprüfung ist ferner zuzulassen, wer eine andere Gesellenprüfung oder eine andere Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat und in dem zulassungspflichtigen Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, eine mehrjährige Berufstätigkeit ausgeübt hat. Für die Zeit der Berufstätigkeit dürfen nicht mehr als drei Jahre gefordert werden. Zudem ist der erfolgreiche Abschluss einer Fachschule bei einjährigen Fachschulen mit einem Jahr, bei mehrjährigen Fachschulen mit zwei Jahren auf die Berufstätigkeit anzurechnen. In Ausnahmefällen kann die Handwerkskammer für Unterfranken von diesen Zulassungsbedingungen ganz oder teilweise befreien. Wir bitten Sie darum, die Anträge auf Zulassung zur Prüfung rechtzeitig vor Beginn der Meistervorbereitungslehrgänge zu stellen.
Kursleiter
Armin Katzenberger
Abschluss
Kfz-Technikermeister
Zeitraum
31.01.2022 - 13.08.2022
Gebühren
Kurs: 7.880,00 €
Prüfung: 630,00 €
förderfähig
Für diesen Kurs stehen keine freien Plätze zur Verfügung. Eine Buchung ist daher nicht möglich.
Für Fragen nehmen Sie bitte Kontakt über die angegebene E-Mail-Adresse mit der Handwerkskammer auf.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist eine finanzielle Förderung nach dem Gesetz über die Aufstiegsfortbildung möglich (Meister-BAfög). Nähere Informationen erteilt Ihnen das für Ihren Wohnort zuständige Amt für Ausbildungsförderung.
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt. Anzeige nicht zu 100% verlässlich.