
Egal ob computergesteuerte Werkzeugmaschinen oder feinmechanische Geräte ¿ du kümmerst dich um alle kleinen und großen Bauteile.Feinwerkmechaniker/in
Die Tätigkeit im Überblick
Feinwerkmechaniker/innen arbeiten hauptsächlich bei Herstellern von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen sowie im Maschinen- und Werkzeugbau. Außerdem sind sie z.B. in Betrieben tätig, die elektrische Mess- und Kontrollinstrumente produzieren. Darüber hinaus bieten Wartungs- und Reparaturdienste, z.B. für Nähmaschinen, Beschäftigungsmöglichkeiten.
Die Ausbildung im Überblick
Feinwerkmechaniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung (HwO).
Diese bundesweit geregelte 3 1/2-jährige Ausbildung wird im Handwerk in den folgenden Schwerpunkten angeboten:
- Feinmechanik
- Maschinenbau
- Werkzeugbau
- Zerspanungstechnik
Wir führen folgende überbetriebliche Lehrgänge durch:
Grundbildung (1. Lehrjahr)
G-MET/12 - Grundlagen der Metallbearbeitung
G-FEIN1/12 - Fügen und Umformen
G-FEIN2/12 - Maschinelles Spanen auf Werkzeugmasschinen (Drehen und Fräsen)
Fachstufe (2. bis 4. Lehrjahr)