
Grundlehrgang MAG-Schweißen
+++ Bitte beachten Sie, dass die Kurse künftig im Bildungszentrum Schweinfurt durchgeführt werden. +++
Metallschutzgasschweißen (MAG/MIG)
Metall-aktiv-Gasschweißen (MAG) von un-, niedrig- und hochlegierten Stählen
Metall-inert-Gasschweißen (MIG) von Nichteisen-Metallen: Aluminium
Beschreibung des Verfahrens
MIG/MAG- Schweißen sind Metallschutzgasschweißverfahren. Beide Verfahren arbeiten mit abschmelzender Drahtelektrode und einem inerten (MIG) oder aktiven (MAG) Schutzgas.
Die Verfahren werden zum Schweißen von Stählen und Nichteisen (NE)- Metallen eingesetzt. Dabei werden Massivdrähte und Fülldrähte verwendet.
Beim MIG- Schweißen kommen inerte Gase wir Argon, Helium oder ihre Gemische zum Einsatz. Das aktive Schutzgas beim MAGC- Verfahren ist Kohlendioxid, beim MAGM- Verfahren ist ein Gemisch aus Argon mit Kohlendioxid und/ oder Sauerstoff. Zur Erhöhung der Produktivität wird häufig Argon durch Heliumanteile ersetzt.
Bolzenschweißen
Beschreibung des Verfahrens
Das Lichtbogenbolzenschweißen wird aufgrund seiner hohen Wirtschaftlichkeit in vielen Bereichen der metallverarbeitenden Industrie eingesetzt. Das Verfahren dient zum Aufschweißen von stiftförmigen metallischen Teilen (z. B. Gewindebolzen, Kopfbolzen, Schweißstifte, Schweißmuttern usw.) auf metallische Werkstücke.
Geschweißt werden unlegierte und legierte Stahlwerkstoffe sowie Aluminium und AI-Legierungen. Die Wanddicke der Bauteile muss größer 1 mm sein. Die Bolzendurchmesser liegen je nach Verfahrensvariante zwischen 2 und 25 mm.
Lehrgangsangebot
für Auszubildende zum Konstruktionsmechaniker und schweißtechnisch interessierte Auszubildende
Einsatzbereiche
• Fahrzeugbau und –reparatur
• Stahlbau
• Brückenbau
• Maschinenbau
Ausbildungsinhalte
Fachkunde
• Einstellmöglichkeiten am Schweißgerät
• Schweißnahtdarstellung
• Schrumpfungen und Spannungen
• Umgang mit verschiedenen Werkstoffen
• Unterschiedliche Lichtbogenarten
• Vermeiden von Schweißfehlern und Störungen am Schweißgerät
• Arbeitssicherheit nach UVV BGV D1
• Gefahren der Schweißtechnik
Praktische Übungen Blechschweißer
• Schweißen von Verbindungen in Zwangslagen
• Kehlnaht horizontal
• Kehlnaht steigend
• V-Naht waagrecht
• V-Naht steigend
• Brennschneiden
• Bolzenschweißen