K1/10 Diagnosetechnik 1: Beleuchtungs-, Starter- und Generatorsysteme, Sensoren und Aktoren
Lehrgangsdauer
1 Woche
Teilnehmer
Auszubildende/r im 2. Lehrjahr
Inhalte
Beleuchtungssysteme
- Funktionskontrollen durchführen
- Fehler und Störungen und deren Ursache mit Hilfe von Schalt-,Anschluss- und Funktionsplänen eingrenzen und bestimmen
- Standarddiagnoseroutinen anwenden; Fehler und Störungen eingrenzen und bestimmen, insbesondere durch Funktionskontrolle, Sinneswahrnehmungen sowie Messen und Prüfen elektrischer, elektronischer und mechanischer Größen
Starter- und Generatorsysteme
- Schäden und Funktionsstörungen an mechanischen, elektrischen, elektronischen und mechatronischen Baugruppen feststellen
- Fehler und Störungen und deren Ursache mit Hilfe von Schalt-, Anschluss- und Funtionsplänen eingrenzen und bestimmen
- Standarddiagnoseroutinen anwenden; Fehler und Störungen eingrenzen und bestimmen, insbesondere durch Funktionskontrolle, Sinneswahrnehmungen sowie Messen und Prüfen elektrischer, elektronischer und mechanischer Größen
Sensoren und Aktoren
- Funktion von Sensoren und Aktoren, insbesondere Signale, prüfen und messen
- Elektronische Zündsysteme messen und auswerten
Technische Kommunikation
- Kommunikations- und Informationssysteme nutzen
- Technische Informationen aufbereiten, interpretieren, vermitteln, präsentieren und dokumentieren
Bewertung und Dokumentation von Vorgehensweisen und Ergebnissen
- Funktionspläne erstellen, bewerten und lesen
- Prüfprotokolle von Messergebnissen erstellen, beurteilen und dokumentieren
- Arbeiten und Arbeitsschritte dokumentieren