K3/10 Diagnosetechnik 2 Motor-Management-Systeme
Lehrgangsdauer
1 Woche
Teilnahme
Auszubildende ab 2. Ausbildungsjahr
Inhalte
Ottomotor und Dieselmotor
- Fehler und Störungen und deren Ursachen mit Hilfe von Schalt-, Anschluss- und Funktionsplänen eingrenzen und bestimmen
- Standarddiagnoseroutinen anwenden; Fehler und Störungen eingrenzen und bestimmen, insbesondere durch Funktionskontrolle, Sinneswahrnehmungen, Auslesen von Fehlerspeichern sowie Messen und Prüfen elektrischer, elektronischer, hydraulischer, mechanischer und pneumatischer Größen
- Einstellarbeiten an Motor-Management-Systemen vornehmen
Abgaszusammensetzung und -analyse
- Zusammensetzung der Abgase interpretieren
- Kraftfahrzeuge für gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen vorbereiten, Durchführung begleiten
Technische Kommunikation
- Kommunikations- und Informationssysteme nutzen
- Technische Informationen aufbereiten, interpretieren, vermitteln, präsentieren und dokumentieren
Bewertung und Dokumentation von Vorgehensweise und Ergebnisse
- Prüfprotokolle erstellen, Ergebnisse beurteilen und dokumentieren