
Meisterschule Gold- und Silberschmied/-in
Mit Feingefühl stellen Gold- und Silberschmiedemeister kunstvolle Schmuckstüke aus verschiedenen Edelmetallen und Edelsteinen her. Feilen auch Sie an Ihrer Karriere!
Ihre Investition
Das Meister-BAföG verbesserte sich für Sie erheblich! Starten Sie jetzt gesponsert in die Zukunft!
Was kostet Sie die Meisterausbildung wirklich?
Anmeldung
Weitere Termine für
Meisterkurs Teil III + IV auf Anfrage
Ihre Ansprechpartnerin
Downloads
Durchführungsart
Den Meisterkurs Gold- und Silberschmied führen wir in Vollzeit durch.
Ziele
Mit der Meisterschule Gold- und Silberschmiede der Handwerkskammer für Unterfranken werden Sie auf dem Weg in eine mögliche Selbstständigkeit optimal vorbereitet.
Ihr Nutzen
- Sie sind bestens gerüstet für die Selbstständigkeit
- Sie verfügen über das notwendige betriebswirtschaftliche und technische Know-how
- Gold- und Silberschmiede genießen ein hohes Ansehen. Der Meisterbrief, das Diplom des Handwerks, ist international angesehen.
Inhalte
Praxis
Anfertigen von Gold- oder Silberschmiedearbeiten einschließlich Erstellung von Entwürfen, Werkstattzeichnungen, Kalkulation und Arbeitsplänen.
Theorie
- Gestaltung und Technik- Gold- und Silberschmiedearbeiten berechnen, Entwürfe bewerten und korrigieren
- Beachtung insbesondere der Kundenwünsche, Stilelemente und Verarbeitungsrichtlinien
- Werkstoffkunde, Stilkunde, Gemmologie, Kunstgeschichte
- Skizzieren, Freihandzeichnen, perspektivisches Zeichnen und Kolorieren von Entwürfen
Förderung/BAföG
Meister-BAföG
Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine finanzielle Förderung nach dem Gesetz über die Aufstiegsfortbildung möglich (Meister BAföG).
Nähere Infos erteilt Ihnen das für Ihren Wohnort zuständige Amt für Ausbildungsförderung.
Meisterbonus
Seit September 2013 besteht die Möglichkeit, den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung zu beantragen. Er soll die Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung unterstreichen und macht den Weg der beruflichen Bildung noch attraktiver.
Weiterbildungsstipendium
Seit 1991 unterstützt das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung junge Fachkräfte bei der beruflichen Qualifizierung. Absolventen, die ihre Gesellenprüfung mit besser als gut bestanden haben und jünger als 25 Jahre sind können sich bewerben.
Hinweis
Erst nach erfolgreicher Ablegung aller vier Teile der Meisterprüfung sind Sie berechtigt den Meistertitel zu führen.