Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung als Fachverkäufer/-in im LebensmittelhandwerkVBA2/18 - Verkaufsförderung, Werbung, Kundenberatung und kundenorientierte Kommunikation im Fachverkauf
Teilnahme
Auszubildende im 2. Lehrjahr
Lehrgangsdauer
1 Woche
Inhalte
Rollenverständnis und eigene Persönlichkeit im Fachverkauf
- Die eigene Person und Bedeutung des Fachverkaufs-personals als Erfolgsfaktor zur Kundenbindung verstehen, insbesondere Erwartungen von Kunden des Handwerksbetriebes formulieren
- Möglichkeiten und Wirkung der eigenen Persönlichkeit auf Kunden und Teamkollegen einschätzen und bewusst einsetzen:
 - äußere Erscheinung
 - sprachliches und körpersprachliches Verhalten, insbesondere Sprechen, Mimik, Gestik, Körperhaltung
 - Kommunikationskompetenz, insbesondere Zuhören und Antworten
 - Kundenorientierung
 - Freundlichkeit, Offenheit, Selbstbewusstsein
 - Fachkenntnisse
- Möglichkeiten der Selbststeuerung und Selbstregulation anwenden, insbesondere Motivationstechniken
Kundenorientierte Kommunikation im Fachverkauf
- Verhaltensmuster von Kunden unterscheiden, die Situation von Kunden einschätzen, Kaufmotive und Werte von Kun-den berücksichtigen
 - Kundentypen anhand ihres typischen Verhaltens erkennen, z.B. schüchtern und energisch, entschlossen und unentschlossen, zurückhaltend und vorlaut, informiert und kenntnisfrei etc.
 - augenblickliche Situation des Kunden einschätzen
 - Erkenntnisse anwenden und situationsgerecht reagieren
 - Grundsätze eines Verkaufsgesprächs ausführen
 - Kaufmotive des Kunden erkennen und in der Argumentation berücksichtigen
- Möglichkeiten der Konfliktvorbeugung und -lösung anwenden
 - Einwände des Kunden sachlich und freundlich behandeln
 - Reklamationen entgegennehmen und bearbeiten
 - Unterschiedliche Persönlichkeiten erkennen und tolerantes Verhalten anwenden
 - betriebliche Verhaltensstandards und berufliche Rollenanforderungen beachten
Verkaufsförderung und Werbung als Instrumente des Marketings
- Ziele und Konzepte für die Verkaufsförderung und Werbung mit Betonung der Stärken von Handwerksbetrieben erarbeiten
- Mittel der Verkaufsförderung und Werbung dem erarbeiteten Konzept entsprechend auswählen und erstellen
 - optische und akustische Werbemittel und Werbeträger unterscheiden
 - Werbemittel nach Wirksamkeit, Kosten und Nutzen auswählen und gestalten
 - Umgebung und Einbettung der Werbemittel im betrieblich-räumlichen Zusammenhang berücksichtigen und verkaufsfördernd einsetzen
 - gesetzliche Vorgaben beachten
- Produktbezogene Werbung durchführen
 - Produktinformationen erarbeiten
 - Preisauszeichnung und geeignete Positionierung vornehmen, optische Werbemittel einsetzen
 - Unterschiedliche Gesichtspunkte bei der Präsentation berücksichtigen, z.B. regionale, saisonale, tageszeitliche oder jahreszeitliche
 - Werbeaktionen planen, vorbereiten und durchführen, z. B. Verkostungen oder Nutzung möglicher Informations- und Kommunikationssysteme wie Internet, Social Media oder digitaler Werbeträger
Bearbeiten von Kundenaufträgen im Team
- Kundenaufträge erfassen
 - Aufträge und Vorgaben auf Umsetzbarkeit prüfen, Lösungen teamorientiert entwickeln
 - Lösungen unter Einbeziehung von Produktions-verfahren und Wirtschaftlichkeit entwickeln
 - Zeitaufwand und Personalbedarf festlegen
- Arbeitsaufgaben im Team durchführen
 - Arbeitsschritte personenbezogen zuordnen, Arbeitsabläufe intern abstimmen
 - Persönlichkeitsmerkmale der Teammitglieder und Teamstruktur berücksichtigen
Weitere Infos
Offizieller Unterweisungsplan des HPI Hannover zum Kurs VBA2
 
				
Bitte beachten Sie:
Welche Materialien bzw. Ausrüstung Sie für den Kurs benötigen und mitzubringen sind, entnehmen Sie bitte dem Einladungsschreiben.
