Energetische Zukunft gestaltenGebäudeenergieberater/in (HWK) im Rahmen des Fachbereichs SHK-Technik
Ziel
Energiesparende Haustechnik und regenerative Energien stehen hoch im Kurs. Immer häufiger werden Hausbesitzer aktiv und suchen Rat beim SHK-Handwerk. Neben Ihrem Gewerk vermittelt der Kurs berufsübergreifenden Kenntnisse und Fertigkeiten und macht Sie zum Experten für Energieeinsparung am gesamten Gebäude (Dach, Fassade, Fenster und Anlagentechnik).
Termine, Gebühren & Anmeldung
Inhalt
Diese Inhalte haben Sie bereits bei uns oder unserem Kooperationspartner besucht und werden von uns anerkannt:
- Überblick Heizungstechnik
- Regelungstechnik für Heizungsanlagen
- Schwachstellen Heizungstechnik
- Überblick Warmwasserbereitung
- Wärme- und Kälteerzeugung unter Einsatz erneuerbarer Energien
- Berechnung nach DIN V 18599
- Überblick Lüftungsanlagen, Wärmerückgewinnung
- Berechnung von Lüftungs- und Klimaanlagen
- Erstellung von Lüftungskonzepten
Rechtliche Grundlagen
- Anwendung des GEG in der Praxis für Wohngebäude
- Rechtliche Grundlagen
Bestandsaufnahme und Dokumentation
- Grundlagen: Energetische Standards
- Bestandsaufnahme und Dokumentation der Baukonstruktion und der technischen Anlagen
- Wärmedämmstoffe und -systeme im Vergleich
- Außen- und Dachdämmung, Fenster und Türen
- Innen- und Kerndämmung
- Schwachstelle Gebäudehülle: Wärmebrücken, Lüftungswärmeverluste
Beurteilung der Gebäudehülle
- Energetische Grundlagen
- Wärmebrücken in Neubau und Bestand
- Grundlagen und Vertiefung sommerlicher Wärmeschutz /Behaglichkeit
- Instrumente zur Qualitätssicherung
Strom aus erneuerbaren Energien
- Strom aus erneuerbaren Energien
Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise
- Ausstellen von Nachweisen nach GEG
- Ausstellen von Energieausweisen
- Softwareprogramme für die energetische Bewertung von Wohngebäuden
- Anwendung der DIN V 18599 mit Software
Beratung, Planung und Umsetzung
- Wirtschaftlichkeit
- Vermittlung geringinvestiver Maßnahmen
- Erstellen von Modernisierungsempfehlungen
- Erstellung von Beratungsberichten, inklusive Berücksichtigung der Förderung Wohngebäude
- Projektbericht (in Kleingruppen)
- Beratung, Planung und Umsetzung
- Erkennung und Bewertung der Luftdichtheit in Gebäuden
- Bedarfs-/Verbrauchs-Abgleich
- Vermittlung von Beratungskompetenzen
- Ausschreibung und Vergabe
- Baubegleitung/Qualitätssicherung
- Detaillierung Baubegleitung bei Neubau und Sanierung
NEU ab 2026!!
Lebenszyklusanalye (LCA) zur Eintragung in die Kategorie "Klimafreundlicher Neubau (KFN) mit Zusatzqualifikation für Lebenszyklusanalyse (LCA)"
Kursdauer
144 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Diesen Kurs führen wir in Vollzeit durch.
Ihr Nutzen
Legen Sie Ihren Grundstein für Ihren ersten Schritt in die Selbstständigkeit und bauen Sie ein erfolgreiches Unternehmen auf.
Abschluss
Zertifizierte/r "Gebäudeenergieberater/in (HWK)"
Öffentlich-rechtlich anerkanntes Fortbildungsprüfungszeugnis und Urkunde
Technologien
Der Unterricht findet in den Räumen des Kompetenzzentrum für Energietechnik der Handwerkskammer für Unterfranken in Würzburg statt.
Hier sind energietechnische Anlagen zu Demonstrations- und Übungszwecken vorhanden.
In unserem EDV-Raum finden die Teilnehmenden die aktuelle und marktführende Branchen-Software (u. a. Hottgenroth) auf einer leistungsstarken Hardware.
Förderung
Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung beträgt jetzt 3.000 Euro!
Der Freistaat Bayern gewährt für die erfolgreich abgelegte Fortbildungsprüfung zum/zur "Gebäudeenergieberater/in (HWK)" den „Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung“ nach der „Richtlinie zur Vergabe des Meisterbonus und des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung“.